O Menschensohn, du bist Meine Herrschaft, und Meine Herrschaft vergeht nicht; warum fürchtest du dein Vergehen? Du bist Mein Licht, und Mein Licht wird niemals verlöschen; warum fürchtest du das Verlöschen? Du bist Meine Herrlichkeit, und Meine Herrlichkeit vergeht nicht; du bist Mein Gewand, und Mein Gewand wird niemals vergehen. Bleibe also in deiner Liebe zu Mir, damit du Mich im Reich der Herrlichkeit findest, Die verborgenen Worte , p. 7.
Worüber haben wir als Einzelne die Herrschaft?
Unsere persönliche Souveränität hat Grenzen, während Gottes Souveränität unbegrenzt ist. Unsere Souveränität ist so ziemlich auf das beschränkt, was wir selbst kontrollieren können. Ähnliches gilt für das Attribut Gottes, das im Bahai-Monat "Herrschaft" (7. Februar bis 25. Februar) zum Ausdruck kommt, dessen arabisches Wort für "Herrschaft" lautet mulk .
In den Baha'i-Schriften kommen "Souveränität und Herrschaft" manchmal zusammen vor, wie in diesem Beispiel:
Alles Lob, o mein Gott, gebührt Dir, der Du die Quelle aller Herrlichkeit und Majestät, der Größe und Ehre, der Souveränität und Herrschaft, der Erhabenheit und Gnade, der Ehrfurcht und Macht bist - Baha'u'llah, Gebete und Meditationen von Baha'u'llah , p. 94.
In dieser Passage wird Gott gepriesen, der die Souveränität und die Herrschaft über die gesamte Schöpfung hat. In weitaus geringerem Maße hat jeder von uns die Möglichkeit, sein eigenes Leben in die Hand zu nehmen, und wenn wir dabei erfolgreich sind, können wir durch den Einfluss, den unser Handeln ausübt, anderen zugute kommen.
Die Oxford English Dictionary definiert "Herrschaft" wie folgt: "Die Macht oder das Recht zu regieren und zu kontrollieren; souveräne Autorität; Herrschaft, Souveränität; Herrschaft, Herrschaft; Kontrolle, Einfluss".
In allen heiligen Schriften der großen Religionen wird Gott als allmächtig beschrieben. Mit anderen Worten: Gott ist allmächtig. Deshalb heißt es, dass Gott die "Herrschaft" über Himmel und Erde hat. Ist diese Macht auf Gott und Gott allein beschränkt?
Im absoluten Sinne, ja. In einem sehr relativen Sinne jedoch hat jeder von uns eine begrenzte Herrschaft über sein eigenes Leben. Gott gewährt uns diese Macht mit der Gabe des freien Willens. Am Ende wird unser Leben danach beurteilt werden, wie weise wir unsere individuelle Herrschaft ausgeübt haben, das heißt, nach der Weisheit oder Torheit unserer Entscheidungen und nach den Folgen unserer Handlungen, die sich aus diesen Entscheidungen ergeben. ManchmalDiese Auswirkungen bleiben ein Leben lang oder länger bestehen.
Schauen wir uns nun eine Stelle an, in der Abdu'l-Baha die Herrschaft beschreibt:
Denn die irdische Herrschaft gleicht dem Königreich von Eduard VII., dem König von England, dessen Krönungstag für ihn zum Tag des Leids, zum Tag der Trauer und zum Tag des Jammers wurde; seine Freude verwandelte sich in großen Kummer, und das LichtDas ist der Zustand der Welt, ihre Ehre, ihre Herrschaft, ihr Ruhm und ihr Reichtum.
Du aber - du, der du dich zu Gott hingezogen fühlst - hast durch die Führung Gottes einen ewigen und unvergänglichen Thron errichtet und bist mit einem Diadem gekrönt worden, dessen Edelsteine durch Jahrhunderte und Zeitalter, ja, durch Zyklen und Perioden funkeln!
Dieser Thron kann nicht durch die Mächte der Erde und ihr Unheil erschüttert werden; auch können zufällige Hindernisse, weltliche Hindernisse oder alle Krankheiten und Gebrechen diese Krönung nicht verhindern oder verzögern - Abdu'l-Baha, Tafeln von Abdul-Baha Abbas , S. 254-255.
Hier hat Abdu'l-Bahas Gegenbeispiel sowohl eine religiöse als auch eine politische Dimension.
Der Prinz von Wales, der nach dem Tod von Königin Victoria am 22. Januar 1901 den Thron bestieg, wurde am 9. August 1902 zu "Edward VII." gekrönt - doch der Tag seiner Krönung war für ihn ein unglückliches Ereignis: Bei seiner Krönung wurde Edward VII. gezwungen, einen Eid abzulegen, der ihn sehr verärgerte, da er diese vehemente und offensiv antikatholische Erklärung gegen seinen Willen abgeben musste:
Ich bezeuge und erkläre feierlich und aufrichtig vor Gott, dass ich glaube, dass es im Sakrament des Abendmahls keine Verwandlung der Elemente Brot und Wein in den Leib und das Blut Christi bei oder nach der Konsekration durch irgendeine Person gibt, und dass die Anrufung oder Anbetung der Jungfrau Maria oder eines anderen Heiligen und dieMassenopfer, wie sie heute in der römischen Kirche verwendet werden, sind abergläubisch und götzendienerisch....
Ein Historiker erklärt auch, warum:
König Eduard VII.
Edward VII. war so unglücklich darüber, dass er diese Erklärung verlesen musste, die von seinen römisch-katholischen Untertanen als sehr beleidigend empfunden wurde, insbesondere von denen in Irland, wo die Home-Rule-Debatte so heftig geführt wurde und wo Georg IV. und Königin Victoria im vorigen Jahrhundert auf ihren königlichen Reisen wegen ihrer Unterstützung für Maßnahmen zugunsten der Katholiken mit Begeisterung empfangen worden waren.Erleichterung, dass er mit leiser Stimme eines der letzten Überbleibsel der Beschränkungen für die Teilnahme von Katholiken an öffentlichen Ämtern verlas... Edward VII. schwor, dass keiner seiner Nachfolger diese Worte aussprechen müsse - Norman Bonney, "The Evolution and Contemporary Relevance of the Accession and Coronation Oaths of the United Kingdom". Britische Zeitschrift für Politik und internationale Beziehungen 13 (2011): p. 605.
Als Monarch trug Edward VII. den Titel "König der britischen Dominions". Ein "Dominion" bezeichnete eine von mehreren autonomen Nationen, die nominell unter britischer Souveränität standen und Teil des britischen Commonwealth innerhalb des Britischen Empire waren. Dazu gehörten (zu verschiedenen Zeiten) Kanada, Australien, Neuseeland, Neufundland, die Südafrikanische Union und der Irische Freistaat.
Analog dazu hat jeder von uns eine autonome "Herrschaft" im Rahmen eines geistigen Gemeinwesens - den Thron und die Krönung, die Abdu'l-Baha jedem verspricht, der diese physische Existenz überwindet und ein ewiges geistiges Leben aufbaut.