Im vorigen Artikel habe ich diese schöne, poetische Passage aus den Bahá'í-Schriften zitiert, in der die symbolische "Magd des Himmels" ausruft:

"O ihr Menschen der Erde, bei der Gerechtigkeit des einen wahren Gottes, ich bin die Magd des Himmels, gezeugt vom Geiste Bahás, und wohne in dem Haus, das aus einer rubinroten Masse gehauen ist, zart und lebendig; und in diesem mächtigen Paradies habe ich nie etwas anderes gesehen als das, was das Gedenken an Gott verkündet, indem ich die Tugenden dieses arabischen Jünglings preise. Wahrlich, es gibt keinen anderen Gott als euren Herrn,der Allbarmherzige."

Hier verkündet die Himmelsjungfrau den Völkern der Welt die Ankunft des Bab, aber diese mystische, göttliche, weibliche Stimme deutet auch das Kommen von Baha'u'llah an, dessen baldige Ankunft die Mission des Bab voraussagte.

Dr. Nader Saiedi (Taslimi-Professor für Baha'i-Studien, UCLA) erklärt diese tiefgründige, geheimnisvolle Passage:

Das arabische Verb für "die vom Geist Bahás gezeugte Magd des Himmels" ist waladatnī, nämlich "sie gebar". Im Arabischen sind die Verben für weibliche und männliche Personen unterschiedlich: "Walad" bedeutet: "Er zeugte", "Waladat" bedeutet: "sie zeugte".

Es besteht also kein Zweifel, dass "Bahá" in dieser Aussage als die Mutter definiert wird. Die wörtliche Übersetzung lautet, dass "Bahá" die Frau ist, die das Mädchen des Himmels geboren hat. Es ist also keine Ableitung, sondern das wörtliche Wort.

Mit anderen Worten: Baha'u'llah gebiert metaphorisch die Himmelsjungfrau, indem er die Lehren der Baha'i - die die Gleichheit von Frauen und Männern betonen - mit einem Gewebe aus männlichen und weiblichen Elementen verwebt. Wir können dieses Symbol der Himmelsjungfrau als eine traditionell weibliche oder mütterliche Metapher verstehen, die Baha'u'llahs Wahrheit und spirituelle Realität personifiziert.

Die Baha'is glauben, wie Sie sich erinnern werden, dass Gott über das Geschlecht hinausgeht, wie Professor Saiedi weiter ausführt:

Was die Frage nach "Er" und "Sie" betrifft, so ist Gott in der Theologie der Bahai jenseits jedes Geschlechts, weshalb "Er" oder "Sie" oder sogar "Es" keinen Unterschied machen.

Zurück zu der in den Baha'i-Schriften und -Gebeten gebräuchlichen Anrufung "Er ist Gott" - deutet das nicht auf eine männliche Vision des Schöpfers hin? kommentiert Professor Saiedi:

Der Koran verwendet "Er", und daher wäre es gegen den Islam, "Sie" zu verwenden. Aber Baha'u'llah benutzte die Form, um die Bedeutung zu verändern.

Da der Baha'i-Glaube jedoch innerhalb der islamischen Welt entstand und der Koran Gott immer als "Er" bezeichnet, wäre eine Änderung in "Sie" von den Muslimen als direkter Angriff auf Gott und den Islam aufgefasst worden.

Deshalb hat Baha'u'llah dasselbe Wort verwendet, aber die patriarchalische Bedeutung untergraben.

Er ist Gott" bezieht sich also in erster Linie auf Baha'u'llah. "Sie ist Gott" könnte sich auch auf Baha'u'llahs spirituelle Realität beziehen, die metaphorisch als die Jungfrau des Himmels personifiziert wird. In beiden Ausdrücken und in den entsprechenden geschlechtsspezifischen Metaphern ergänzen sich männliche und weibliche Prinzipien in vollkommenem Gleichgewicht.

In den Schriften der Bahá'í kann man die Bedeutung, die Schönheit und den Tiefgang dieser bemerkenswerten Bahá'í-Schrift entdecken - "Ich bin die Jungfrau des Himmels, gezeugt vom Geist Bahás, die in dem aus einer rubinroten Masse gehauenen Haus wohnt, zart und lebendig" - und beginnen, Gott als ebenso weiblich zu verstehen.