Ist dir schon mal aufgefallen, dass die bösen Piraten alle Haken, Amputationen oder Augenklappen haben, während die guten Piraten alle wie Filmstars aussehen?

Diese Erkenntnis verdanke ich Lindsey Row-Heyveld, die einen Aufsatz mit dem Titel "Reading Batman, Writing X-Men" geschrieben hat, in dem es um Superkräfte und Behinderungen geht. Sie weist in ihrem Aufsatz darauf hin, dass "schurkische Piraten dürr, verhutzelt und zwangsläufig mit einem Holzbein oder einer Hakenhand ausgestattet sind, während heldenhafte Piraten aussehen wie Johnny Depp".

Oft haben die Bösewichte in Büchern oder Filmen irgendeinen Zustand, der sie vom Rest von uns unterscheidet - und dieser Unterschied wird ausgenutzt, um Angst zu schüren. Manche Menschen fürchten und verdächtigen von Natur aus jeden, der anders ist, sei es aufgrund der Hautfarbe, der ethnischen Zugehörigkeit, der Stammeszugehörigkeit oder sogar einer Behinderung, und Filme und Bücher nutzen diese Tendenz aus. Wie viele Bösewichte haben Sie schon gesehen, die Symptome einer Geisteskrankheit zeigen, zum BeispielDas führt natürlich dazu, dass wir uns vor psychisch Kranken fürchten, weil sie anders sind.

In der Vergangenheit haben wir Menschen, die anders sind, oft mit abwertenden Begriffen bezeichnet. Die meisten davon haben Sie wahrscheinlich schon gehört - diese Worte, die die meisten Menschen in höflicher Gesellschaft nicht mehr sagen. Schimpfwörter, Flüche, rassistische Beleidigungen, Beleidigungen - sie alle sind politisch inkorrekt geworden.

Es stellt sich also die Frage: Welches Wort sollten wir heute verwenden, um eine Behinderung zu bezeichnen?

Ich bin im finsteren Mittelalter mit dem alten Wort "Krüppel" aufgewachsen. Ob Sie es glauben oder nicht, das war damals der höfliche Ausdruck. In meiner Grundschule gab es einen Jungen namens Steve, der im Rollstuhl saß, und einige meiner Mitschüler nannten ihn ins Gesicht "Krüppel" oder schlimmer. Ihm schien das nichts auszumachen. Aber später erfuhr ich, dass es ihm sehr wohl etwas ausmachte. Er empfand dieses Wort als Beleidigung für sein ganzes Wesen, und dass die Leute, die es benutztenEr hasste dieses Wort. Steve glaubte, dass die Leute, die ihn "Crip" nannten, seinen Rollstuhl sahen, bevor sie ihn sahen, und dass der Stuhl sie eigentlich daran hinderte, ihn jemals zu sehen.

Zum Glück hat mir mein Vater eine gute Lektion erteilt, gleich nachdem ich Steve kennengelernt hatte: Als ich etwa 8 Jahre alt war, sagte er, dass ich, wenn ich jemanden treffe, der "verkrüppelt" ist, direkt fragen sollte: "Was ist mit dir passiert?" Er sagte mir, dass es ganz natürlich ist, auf solche Dinge neugierig zu sein, und dass ich, wenn ich sie ignoriere, so tue, als würde ich sie nicht bemerken, was die Gefühle des anderen verletzen und ihn dazu bringen könnte, zu denken, ich sei nicht interessiert.Er sagte: "Seien Sie einfach ehrlich, dann verletzen Sie keine Gefühle." Ich fragte Steve, wann ich ihn kennengelernt hatte. Er sagte: "Ich hatte einen Autounfall, bei dem meine Eltern ums Leben kamen."

Nach diesem ehrlichen, unverblümten und doch tragischen Austausch, der das Eis zwischen uns brach und uns erlaubte, offen zu reden, wurden wir gute Freunde. Steve hatte das Gefühl, dass er ganz normal mit mir reden konnte, ohne dass seine Behinderung im Vordergrund unserer Unterhaltung stand.

Ich habe in letzter Zeit viel über Steve nachgedacht, weil die Idee der "politischen Korrektheit" so viel Aufmerksamkeit erregt hat. Die eine Hälfte der Bevölkerung scheint die politisch korrekte Sprache zu hassen und sagt, sie wolle nur sagen, was sie denkt. Die andere Hälfte scheint diese neue Vorsicht in der Sprache manchmal auf die Spitze zu treiben. Neulich hörte ich, wie eine Person nicht behinderte Menschen als "behindert" bezeichnete. Das schienDas erscheint mir sehr weit hergeholt - aber was weiß ich schon, da ich behindert bin?

Also habe ich mir die Ratschläge der American Psychological Association angesehen. Sie besagen, dass man bei der Identifizierung einer Person mit einer Behinderung zuerst den Namen oder das Pronomen der Person nennen und erst danach die Behinderung beschreiben sollte. Mit anderen Worten, man sollte vielleicht "ein Mann mit Schizophrenie" sagen und nicht "dieser Schizophrene". Mein Freund Steve wollte nicht "Kripo" genannt werden, weil das bedeutete, dass seineSpäter fiel mir auf, dass der Rat der APA derselbe war wie der meines Vaters, nämlich in erster Linie die Person zu sehen und erst in zweiter Linie die Behinderung.

Auch wenn ich Steve seit der Grundschule nicht mehr gesehen habe, denke ich, dass er heute wahrscheinlich nicht als "der Rollstuhlfahrer" bezeichnet werden möchte, sondern eher als "der Typ, der einen Rollstuhl benutzt". Sehen Sie den Unterschied? Erstens ist er ein Mensch mit einer Seele; und zweitens, was viel weniger wichtig ist, hat er eine Behinderung - was ein identifizierendes Merkmal ist, aber sicherlich nicht sein einziges.

All dies läuft ganz einfach auf Freundlichkeit hinaus. Wenn Sie sich Gedanken darüber machen, was Sie sagen und wie sich andere Menschen dabei fühlen, werden Sie versuchen, freundlich zu sein - in Ihrer Rede und in Ihren Taten. Die Lehren der Bahai enthalten sicherlich keine Liste verbotener politisch korrekter Wörter oder Ausdrücke - schließlich ändern sich Wörter und ihre Bedeutungen ständig, wenn sich die Sprache und unser Bewusstsein verändern -, aber sie fordern uns alle aufzuerst an andere zu denken, Selbstlosigkeit zu praktizieren und im Umgang mit allen Menschen Freundlichkeit zu zeigen:

O Freunde, verkehrt mit allen Menschen der Welt mit Freude und Wohlgeruch. Wenn es für euch ein Wort oder ein Wesen gibt, das anderen als euch fehlt, so teilt es mit und zeigt es in der Sprache der Zuneigung und der Freundlichkeit: wenn es angenommen wird und wirksam ist, so ist das Ziel erreicht, und wenn nicht, so überlasst es ihm, und handelt ihm gegenüber nicht hart, sondern betet. Die Sprache der Freundlichkeit ist dieSie ist der Grundstein der Herzen und die Nahrung der Seele; sie steht in der Beziehung der Ideen zu den Worten und ist wie ein Horizont für den Schein der Sonne der Weisheit und des Wissens - Abdu'l-Baha, Die Erzählung eines Reisenden , p. 43.