Wer erinnert sich noch an das "Thumpersche Prinzip", auch bekannt als "Thumper's Rule"? Wenn Sie jemals den Disney-Film Bambi kennen Sie die Antwort bereits.

Im Film bemerkt das junge Kaninchen Thumper mit lauter Stimme, dass das Rehkitz Bambi "ein bisschen wackelig" ist und "nicht so gut läuft". Thumpers Mutter und Vater - zwei viel klügere Kaninchen - sagen ihm: "Wenn du nichts Nettes sagen kannst, dann sag gar nichts."

Wenn Sie so aufgewachsen sind wie ich, erkennen Sie dieses Prinzip sofort.

Meine Großmutter hat mir bestimmt fünfhundert Mal gesagt: "Wenn du nichts Nettes sagen kannst, dann sag überhaupt nichts", als ich aufwuchs, und sie versuchte, mir beizubringen, höflich und freundlich zu anderen zu sein. Ich nehme das zurück - mindestens tausend Mal. Ich kann ihre sanften Ermahnungen immer noch in meinen Ohren klingen hören, obwohl sie schon vor vielen Jahren in ihre ewige Belohnung eingegangen ist, Gott hab sie selig.

RELATED: Das menschliche Gehirn: Welcher Teil enthält das Gewissen?

Sie war der Meinung, dass niemand das Recht hat, sich abfällig über andere zu äußern - da, wo sie herkommt, wird das einfach nicht gemacht. Wenn man jemals eine andere Person beleidigt, verleumdet oder in irgendeiner Weise beleidigt hat, war ihrer Meinung nach eine sofortige Entschuldigung angebracht - und dann eine Zeit des Nachdenkens, um zu überlegen, welcher grobe Fehler in deinem Charakter dich dazu bringen könnte, die Gefühle eines anderen absichtlich zu verletzen. Sie glaubtedass Menschen mit dem, was sie als "gute Erziehung" bezeichnete, einfach niemals proaktiv versuchten, andere zu verletzen - und dass, wenn sie es doch taten, dies einen großen spirituellen Fehler darstellte. Es spielte keine Rolle, ob man es absichtlich tat oder nicht - was zählte, so lehrte sie mich, war die innere Qualität der Freundlichkeit und wie ich sie praktizierte.

Als ich heranwuchs, betrachtete ich Thumpers Regel als eine Art verbale Goldene Regel. Wie die meisten Kinder lernte ich schnell, dass die Worte eines Menschen anderen - und sich selbst - tatsächlich Schaden zufügen können. Deine Worte, so lehrte mich meine Großmutter, können Waffen sein. Hast du schon einmal von Karma gehört - der Vorstellung, dass alle deine Handlungen, ob gut oder schlecht, irgendwann auf dich zurückfallen? Nun, Thumpers Regel beschreibt eine Art verbales Karma, dassagt uns, dass es unsere Aufgabe ist, das, was wir sagen, positiv, wahrheitsgetreu und freundlich zu halten; es sei denn, wir wollen früher oder später Dinge hören, die nicht so freundlich sind und die uns direkt zurückgesagt werden.

Thumpers Regel hat mich gelehrt, dass ich, wenn ich etwas sagen will, mich zuerst innerlich fragen muss, ob es jemanden verletzen, beleidigen oder verletzen wird. Ich habe es nicht immer geschafft, diese Regel treu zu befolgen - tut mir leid, Großmutter - aber ich habe es versucht. Als ich als Teenager Baha'i wurde und begann, die Baha'i-Schriften zu lesen, entdeckte ich diese mächtige Regel des verbalen Karmas von neuem. Die Baha'i-Lehrendiese freundliche Verhaltensmahnung noch stärker zum Ausdruck bringen, als ich sie jemals zuvor gehört hatte:

Sollte eine Seele einem Herzen Kummer bereiten oder eine Seele verzagen, so ist es besser für sie, sich in den untersten Schichten der Erde zu verbergen, als auf der Erde zu wandeln. Sollte eine Seele die Erniedrigung ihrer Art wünschen, so ist zweifellos ihr Nichtdasein besser für sie, denn ihr Nichtdasein ist besser als ihre Existenz und ihr Tod besser als ihr Leben.

Deshalb ist mein Rat an euch: Bemüht euch, so viel ihr könnt, allen Menschen gegenüber Güte zu zeigen, geht mit vollkommener Liebe, Zuneigung und Hingabe mit allen Individuen der Menschheit um - Abdu'l-Baha, Stern des Westens , Band 1, S. 2.

Als ich das zum ersten Mal las, dachte ich an all die Zeiten zurück, in denen ich diese verbale goldene Regel rücksichtslos verletzt hatte, und ich erschauderte innerlich. Kennen Sie den Ausdruck "Ich wollte mich am liebsten in ein Loch verkriechen"? Nun, als ich über die verletzenden Dinge nachdachte, die ich in der Vergangenheit gesagt hatte, ob bewusst oder unbewusst, hatte ich wirklich das Gefühl, mich "in den untersten Schichten der Erde" zu verstecken.

RELATED: Was bedeutet es, "religiös" zu sein?

Das bringt mich auf die Idee der politischen Korrektheit und unserer beleidigungslastigen Kultur. Manche machen die sozialen Medien für die wuchernde Verbreitung der "Beleidigungskultur" verantwortlich, aber die gab es schon, bevor es Facebook und Twitter gab. Manche verweisen auf die Reibungen, die durch unsere zunehmende Vielfalt und Heterogenität verursacht werden, als unmittelbare Ursache; aber Beleidigungen und Herabsetzungen gibt es schon viel länger als diese gesellschaftlichenManche würden sagen, dass die Beleidigung anderer, insbesondere derjenigen, die auf der anderen Seite einer sozialen Frage oder eines politischen Kampfes stehen, irgendwie kathartisch ist, "die Wahrheit sagt" oder ein Weg, unseren Frustrationen Luft zu machen.

Das ist einem Freund von mir neulich auf Facebook passiert. Er hat etwas Nettes und Nachdenkliches zum Thema Rasseneinheit gepostet; und jemand, der es gelesen hat, hat ihn in der Öffentlichkeit und in gedruckter Form mit einem üblen anatomischen Namen beschimpft, den ich nicht wiederholen werde. Andere haben den Beleidiger auf seine Verwendung des Epithetones angesprochen, aber er hat gesagt: "Hey - so fühle ich, also schade, wenn du dich beleidigt fühlst. Ich hoffe sogar, dass du es bist."

Was hat uns zu diesem Stadium in der Entwicklung der menschlichen Gesellschaft gebracht? Verlieren wir die Freundlichkeit und Höflichkeit - den grundlegenden Respekt vor anderen -, die uns allen (oder zumindest einigen von uns) als Kindern beigebracht wurden? Steigen wir schnell in eine dunkle Grube des Zorns, der Verleumdung und der offenen Feindseligkeit gegenüber Menschen ab, die nicht mit uns übereinstimmen?

In dieser Reihe von Essays möchte ich die Vorstellungen in Frage stellen, die uns dazu gebracht haben, solche Dinge zu glauben, und demütig darum bitten, dass wir alle in Erwägung ziehen, dem verbalen und schriftlichen Gemetzel Einhalt zu gebieten, das wir heute jeden Tag in den sozialen Medien, in der Presse und im offenen zwischenmenschlichen Umgang erleben. Ungehemmt von jeglichen Zwängen neigen wir dazu, auf jene unterste Stufe hinabzusteigen, die in den Lehren der Bahai beschrieben wird, indem wir uns gegenseitig beleidigenbis wir anfangen, wie Erstklässler auf dem Spielplatz zu klingen und "Du stinkst!" und "Nein, du stinkst!" zu sagen.

Unser öffentlicher Diskurs hat sich nicht auf ein neues Niveau von Intelligenz und Einsichtsfähigkeit gehoben, sondern ist weit in die Gosse, in die untersten Schichten der Erde hinabgestiegen.

So beginnen Kriege - erst die Beleidigungen, dann die Wut, dann das Geschrei und schließlich das Töten.