Vor vielen Jahren wurde ich eingeladen, einen Vortrag an einer renommierten europäischen Universität zu halten. Als Professor hatte ich bereits vor Studenten an renommierten Universitäten Vorträge gehalten. Aber das war etwas anderes.

Warum? In diesem Fall würde das Publikum eine Reihe von international anerkannten Professoren von höchstem Rang umfassen.

In der Nacht vor meiner Präsentation wurde ich plötzlich von meiner eigenen Inkompetenz überwältigt. Mein Selbstvertrauen schwand. Mir wurde klar, dass ich mich wie die lebende Verkörperung des "Peter-Prinzips" fühlte - der Idee, dass Menschen in jeder strukturierten Hierarchie dazu neigen, auf einer Ebene des Scheiterns und der Inkompetenz aufzusteigen, weil sie aufgrund ihres Erfolgs in früheren Jobs befördert werden. Aber schließlich,dass die letzte Beförderung bedeutet, dass sie ein Niveau erreicht haben, auf dem sie nicht mehr gut sind in dem, was sie tun.

"Das bin ich", verzweifelte ich, "das klassische Beispiel für das Peter-Prinzip".

Ich stammte aus bescheidenen Verhältnissen und war die ersten acht Jahre im Armenhaus des Bezirks aufgewachsen. An meinem ersten Schultag stellte ich fest, dass ich wirklich arm war. Meine Klassenkameraden machten sich über meine zerlumpten Stöckelschuhe mit ihren kaputten Schnürsenkeln und meinen zerfledderten Mantel mit den fehlenden Knöpfen lustig.

Ich fühlte nun dieselbe Scham und Unwürdigkeit, die ich damals empfunden hatte.

In diesem Moment wollte ich nicht mehr sein - ich fühlte mich wie ein Nichts und wollte buchstäblich sterben. Aber als ich im Gebet neben meinem Bett kniete, kam etwas von außerhalb meines Bewusstseins und legte sich wie eine schneeweiße Decke aus reiner Liebe über mich - eine Liebe, die ich nie zuvor erfahren hatte, vollständig und bedingungslos!

In diesem Moment kam mir ein Mantra in den Sinn: "Ich bin nichts, ich habe nichts, ich werde nichts sein, wenn Du mir nicht beistehst. Ich akzeptiere mich selbst, ich akzeptiere andere, ich akzeptiere Baha'u'llah."

Als ich dieses neue Mantra wiederholte, liefen mir Tränen der reinen Freude über die Wangen. Ich wurde geliebt! Geliebt!

In diesem Moment begriff ich die Bedeutung der mystischen Passage, die ich einst in den Schriften der Bahai gelesen und darüber nachgedacht hatte: " Wende deinen Blick auf dich selbst, damit du mich in dir stehend findest, mächtig, kraftvoll und aus sich selbst bestehend. "Diese von Baha'u'llah, dem Propheten und Gründer des Baha'i-Glaubens, geschriebene Passage verwendet das groß geschriebene Wort "Ich", um Gott selbst darzustellen. Sie bezieht sich auf die heilige Essenz unseres inneren Geistes, und als ich darüber nachdachte, fühlte ich mich zu einem neuen Gefühl meines wahren Seins emporgehoben.

Ich brauchte nicht länger etwas zu sein, dem ich nicht gewachsen war oder das ich nicht erreichen konnte. Stattdessen konnte ich ein Kanal für eine höhere Macht sein, die durch mich sprechen würde. Sobald ich dies akzeptierte, strömte eine Passage aus einem Gebet, das von einem Bahai namens George Townshend geschrieben wurde, in meinen Verstand und mein Herz: "Oh, Gott, mach mich zu einem hohlen Rohr, aus dem das Mark meines Selbst herausgeblasen wurde, damit ich werde wieein klarer Kanal, durch den Deine Liebe zu anderen fließen kann."

Bis spät in die Nacht habe ich gebetet: "... ein Gebet, das sich über Worte und Buchstaben erhebt und das Gemurmel von Silben und Tönen übersteigt - dass alle Dinge vor der Offenbarung Deiner Herrlichkeit im Nichts aufgehen mögen. "

Am nächsten Morgen stand ich vor meinen Zuhörern, erfüllt von einer Zuversicht, die nicht aus dem Ego geboren war, sondern aus dem völligen Vertrauen auf diese höhere Macht. Ich wusste nun, dass Gott mich über alles Verständnis hinaus liebte und mich unterstützen würde.

Ich schaute in die Gesichter meines Publikums und projizierte Liebe auf alle Anwesenden - ich habe sie wirklich alle geliebt.

Mein Vortrag wurde sehr gut aufgenommen. Aber ich mache mir nichts zu eigen. Ich kann mich nicht einmal an alles erinnern, was ich gesagt habe. Vielleicht war ich in diesen Momenten das hohle Rohr.