Obwohl jeder von uns seinen eigenen Musikgeschmack und seine eigenen Vorlieben hat, ist es schwer, sich dem Rest der Welt der Musik zu entziehen. Die meisten von uns denken nicht oft darüber nach, welcher Art von Musik wir ausgesetzt sind und wie sich die Melodie auf das Gehirn, den Körper und den Geist auswirkt, wie wir im ersten Teil dieser Serie untersucht haben. Musik beeinflusst uns unterschwellig nicht nur durch die Melodie, sondern auch durch die Bilder undSprache, die in den Texten dargestellt wird.

Viele Menschen haben heute das Glück, in einer Gesellschaft zu leben, in der Meinungsfreiheit und künstlerische Freiheit zu den Grundrechten gehören. Wenn jedoch die Texte einiger der zugänglichsten, populärsten und populärsten Lieder sexualisierte Themen, Frauenfeindlichkeit, Gotteslästerung und Verweise auf Drogen, Gewalt und ostentative Zurschaustellung von Reichtum enthalten, wo ziehen wir dann die Grenze?

Baha'u'llah gab den Baha'is eine klare Anleitung zum Thema Botschaften in der Musik, als er schrieb:

Wir haben es euch erlaubt, Musik und Gesang zu hören. Doch nehmt euch in Acht, dass ihr beim Hören nicht die Grenzen des Anstands und der Würde überschreitet. Eure Freude soll die Freude sein, die aus Meinem Großen Namen geboren wird, ein Name, der das Herz verzückt und den Geist aller, die sich Gott genähert haben, mit Ekstase erfüllt. Wahrlich, Wir haben die Musik zu einer Leiter für eure Seelen gemacht, zu einemMittel, durch die sie zum Reich in der Höhe emporgehoben werden können; macht sie also nicht zu Flügeln für sich selbst und für die Leidenschaft. Wahrlich, Wir sehen es nicht gern, dass ihr zu den Toren gezählt werdet.

Als Teenager reagierte ich überempfindlich auf die negativen Botschaften in den Liedern, die ich hörte oder denen ich ausgesetzt war, weil ich das Gefühl hatte, dass diese Botschaften nicht mit meinem Glauben als Baha'i übereinstimmten. Folglich begann ich mit der Suche nach alternativen Künstlern, die sich von der Masse abhoben und Botschaften vertraten, die besser mit meinem Glauben übereinstimmten.Meine Entdeckungsreise führte mich in ungewohnte, aufregende Gefilde, die ein neues Netzwerk von Freunden und einzigartige Methoden des musikalischen Austauschs mit sich brachten, die die Entstehungsgeschichte meiner persönlichen Reise als Musiker und Songwriter erzählen. Auf dieser Reise war es meine zentrale Absicht, Melodien und Texte auf eine Weise zu schaffen, die sich an dieser Beobachtung von Abdu'l-Baha orientiert:

... eine Melodie, süß für das Ohr, bringt den Geist des Lebens in ein gottverliebtes Herz, befleckt aber eine in sinnliche Begierden verstrickte Seele mit Lust.

RELATED: Können Musik und Melodie unsere wahre Natur erwecken?

Als ich über die obigen Worte von Baha'u'llah und Abdu'l-Baha nachdachte, fragte ich mich, inwieweit sie mit wissenschaftlichen Erkenntnissen übereinstimmen, also suchte ich kürzlich nach Studien über die Auswirkungen von Liedtexten und Botschaften.

Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht von Nielsen Music hören die Amerikaner im Durchschnitt 32 Stunden pro Woche Musik. Das gibt uns ein Gefühl dafür, wie viel Musik manche von uns aufnehmen!

Laut einer Studie von Professor P. Cougar Hall von der Brigham Young University hat die Sexualisierung in Songtexten in den 90er und 2000er Jahren dramatisch zugenommen - was er zum Teil auf die Gesetze zur elterlichen Beratung zurückführt, die es den Künstlern erlaubten, zu sagen, was sie wollten, solange sie ihre Albumcover mit Beratungsaufklebern versahen. Die allgegenwärtige Natur dieser Texte lässt Hall befürchten, dassdass junge Teenager "die Texte populärer Musik mit sozialen Normen verwechseln".

Laut Deseret News wurde über eine weitere Studie wie folgt berichtet: "Männliche Teilnehmer hörten nur zwei verschiedene Lieder mit frauenfeindlichen Texten und zeigten einen erheblichen Anstieg der Aggression gegenüber Frauen. Was kann man über diesen Effekt im wirklichen Leben sagen, wo Männer wahrscheinlich Hunderte von frauenfeindlichen Liedern während ihres Lebens hören?"

Ein anderer Forscher, Jack R. Christianson, sagte: "Ich will nicht sagen, dass man, wenn man 'schlechte' Texte hört, das tut, was der Text vorschlägt, aber die vorherrschenden Gedanken, die man im Kopf hat, steuern das Verhalten. Die Musik erlaubt es, sich an den Text zu erinnern." Er stellte fest, dass dieser Prozess oft unbewusst abläuft, weil bestimmte Akkorde, Rhythmen und musikalische Muster (auch bekannt alsMelodien) bewirken, dass Hormone ausgeschüttet werden und die Lustzentren des Gehirns stimuliert werden.

Diese Ergebnisse stellen die Ansicht vieler Menschen in Frage, dass die Texte, die wir hören, "durch ein Ohr rein und durch das andere wieder raus gehen".

Auch meine persönliche Erfahrung bestätigt dies, denn ich habe mich unabsichtlich abfällig geäußert, wenn ich ein Lied mitgesungen oder im Kopf daran gedacht habe - und ich weiß, dass ich nicht der Einzige bin, dem das passiert ist. Manchmal überdecken Rhythmus und Melodie die Botschaft und wir verlieren aus den Augen, was wir eigentlich sagen.

RELATED: Wie Jazz das Einssein fördert: Ein Interview mit Mtali Shaka Banda

Um das klarzustellen: Ich schlage nicht vor, dass wir aufhören, Musik zu hören. Das wäre verrückt - und angesichts der Allgegenwart von Musik im modernen Leben unmöglich. Ich schlage auch nicht vor, dass wir nur noch heilige oder religiöse Musik hören sollten, um uns selbst zu schützen", denn das würde die Fragmentierung und das Gefühl der Zweiteilung nur noch weiter verschärfen. Tatsächlich hat Shoghi Effendi, der Hüter des Baha'i-Glaubens, einigedenjenigen, die über schöpferische Talente und Fähigkeiten verfügen, eine klare Anleitung zu diesem Punkt zu geben:

Musik, als eine der Künste, ist eine natürliche kulturelle Entwicklung, und der Wächter ist nicht der Meinung, dass es eine Kultivierung von "Baha'i-Musik" geben sollte, genauso wenig wie wir versuchen, eine Baha'i-Schule der Malerei oder der Schriftstellerei zu entwickeln. Die Gläubigen sind frei, nach ihren Talenten zu malen, zu schreiben und zu komponieren. Wenn Musik geschrieben wird, die die heiligen Schriften einbezieht, sind die Freunde frei, davon Gebrauch zu machenaber es sollte niemals als Voraussetzung für Baha'i-Versammlungen angesehen werden, solche Musik zu hören.

Je weiter sich die Freunde von festen Formen fernhalten, desto besser, denn sie müssen sich darüber im klaren sein, daß die Sache absolut universell ist, und daß das, was ihnen als schöne Ergänzung ihrer Art, ein Fest zu feiern usw. erscheinen mag, in den Ohren von Menschen eines anderen Landes vielleicht als unangenehme Klänge empfunden wird - und umgekehrt. Solange sie Musik um ihrer selbst willen haben, ist es in Ordnung, aber sie sollten nicht denkenes Baha'i-Musik.

Im dritten und letzten Teil dieser Reihe werden wir die Rolle der bewussten Hörer, Konsumenten und Schöpfer von Musik untersuchen und dabei insbesondere die Rolle der Jugend bei der Entstehung einer neuen Kultur der Melodie und Musik betrachten.

Besuchen Sie BahaiTeachings Spotify für unsere neueste monatliche Playlist!